Hilfe in der Sterbestunde
Die Stunde des Sterbens ist Ernstfall des Glaubens. Und zwar nicht nur für den Sterbenden selbst, sondern vor allem auch für die die ihm Nahe sind. Christen versuchen oft diese Stunde bewusst im Glauben zu bestehen. Dabei werden die Heilszeichen der Sakramente und die mit ihnen in engem Zusammenhang stehenden Sakramentalien (vgl. SC 60 und 61) für sie zu existentiellen Quellen der Hoffnung und des Trostes. Vielen ist es daher wichtig, in der eigenen Sterbestunde bzw. in der eines nahe stehenden Menschen, im Umfeld des Sterbens den Trost einer solchen Heilszusage Gottes in Wort und Zeichen zu erfahren.
Leider kann immer seltener gewährleistet werden, dass ein Priesters in der Sterbestunde anwesend ist. Deshalb stellt das vorliegende Buch gottesdienstliche Feiern zur Verfügung, die von Laien geleitet werden können. Dass es für die Sterbestunde dieser Handlungsmöglichkeit bedarf, ist vor allem im Kontext der Krankenhausseelsorge deutlich geworden. Die Aufgabe, eine solche Feier zu leiten, stellt sich dort im Rahmen ihrer seelsorglichen Tätigkeit als Pastoral- und GemeindereferentInnen und Diakonen. So sind sie vor allem oft in der Krankenhausseelsorge tätig oder beteiligen sich an der Rufbereitschaft im Krankenhaus. Denn Sterben ist für Betroffene und Nahestehende eine noch radikalere Krise als jede Krankheit. In dieser Situation darf eine Erfahrung der Heilszusage Gottes in Wort und Zeichen – wenn sie gewünscht wird – nicht ausfallen.
164 Seiten, Festeinband mit Blind- und Golprägung, 3 Lesebändchen
14,5 x 23 cm
ISBN 978-3-7902-0350-9
! ! ! Subskriptionspreis bis 31. 12. 14: 14,90 € ! ! !